Les programmes de la saison 25-26 des théâtres et des salles de spectacles du Valais romand sont sortis ! ...
Cliquez sur une date pour ajouter l'événement à votre calendrier.
In dieser Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden mit der Rolle der Schweiz im kolonialen Kontext auseinander – von wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen über wissenschaftliche und kulturelle Netzwerke bis hin zu Alltagspraktiken. Anhand von Fallstudien wird analysiert, wie koloniale Denkmuster entstanden, wie sie die Schweizer Gesellschaft prägten und welche Debatten daraus in der Gegenwart erwachsen. Der Kurs bietet wissenschaftlich fundierte Inhalte, praxisorientierte Diskussionen und ermöglicht den Austausch zwischen Fachleuten und Interessierten.
Die Weiterbildung umfasst zwei Online-Treffen mit Inputs und Diskussionen. Zwischen den Sitzungen vertiefen die Teilnehmenden die Inhalte durch selbstständige Lektüre, Analyseaufgaben und den Austausch auf der Lernplattform.
Décembre 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Lu | Ma | Me | Je | Ve | Sa | Di |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Cliquez sur une date pour ajouter l'événement à votre calendrier.
Dr. Linda Ratschiller
Verantwortliche der Weiterbildung "Schweiz und Kolonialismus"
Dr. Linda Ratschiller, Postdoktorandin am Maison de l'histoire in Genf, widmet sich den Forschungsschwerpunkten Globalgeschichte, Kolonialismus und christliche Missionen sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte seit 1800. Gemeinsam mit Barbara Miller und Simone Rees ist sie Mitgründerin der Website www.colonial-local.ch. Im Rahmen des Weiterbildungskurses wird Dr. Linda Ratschiller sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil betreuen.
Frist: 27. Oktober 2025 | |
Tarifs | CHF 600.00 |
Type de formation
Cours
Public cible
artistes, acteurs culturels, responsables de politique culturelle, Enfants, ,
Le cours se déroule sur toutes les dates indiquées.