Conférence
Das Verhältnis von Religion und Politik, von Staat und Kirche hat unsere Geschichte stark bestimmt. Im Zuge der Verfassungsreform muss dieses Verhältnis fürs Wallis neu definiert werden.
Es stellen sich gewichtige Fragen:
Ist das Wallis ein christliches Land?
Sind religiöse Werte genauso wichtig wie rechtsstaatliche Werte?
Darf man in aufgeklärten Gesellschaften Bürgerinnen und Bürger auf Gott verpflichten?
Was gewinnen wir in einem säkularen Staat? Was verlieren wir?
Wie gestaltet sich Religionsfreiheit in einem säkularen Staat?
Es diskutieren:
Melanie Hartmann; Präsidentin Freidenken Wallis
Prof. Dr. Adrian Loretan; Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, Universität Luzern
Daniel Rotzer; römisch-katholischer Pfarrer, Pfarrei Glis-Gamsen-Brigerbad.
Unter der Leitung von:
Mathias Gsponer, Historiker, Kommunikationsverantwortlicher & Public Affairs Manager
Das café weri ist nach dem Kaminfeuergespräch geöffnet.
Dates de l'événement
Avril 2020 |
Lu | Ma | Me | Je | Ve | Sa | Di |
| | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | | | |
Mai 2020 |
Lu | Ma | Me | Je | Ve | Sa | Di |
| | | | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Date de mise en œuvre
Pas de date de mise en œuvre
Cliquez sur une date pour ajouter l'événement à votre calendrier.