Agrandir

Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Ein grosser «Briger» Student (1824-1828)

Conférence
Paul Martone (*1961), von Leukerbad, Matura in Brig, Studium der Theologie in Chur, Rom und Freiburg; 1988 Priesterweihe.

Den meisten Brigerinnen und Brigern ist bekannt, dass es hinter dem Terrassenbau des Kollegiums eine Kettelerstrasse gibt. Zahlreiche   Bewohnerinnen und Bewohner und viele Studenten und Studentinnen des «Spiritus Sanctus» begehen und befahren jeden Tag diese Strasse, aber wer weiss denn noch, wer oder was dieser Strasse den Namen gegeben hat.

Dabei ist der Namensgeber eine der grossen Gestalten der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts gewesen, auf den sich sogar Papst Leo XIII. in seiner epochalen Enzyklika «Rerum novarum» von 1891 berufen hat, die als Mutter aller Sozialenzykliken in die Geschichte eingegangen ist. Auch für Papst Johannes Paul II. war er ein „grosser Vorkämpfer und Apostel in der Sozialen Frage“ des 19. Jahrhunderts und Papst Benedikt XVI. nannte ihn in seiner Enzyklika „Deus caritas est“ 2005 einen Wegbereiter der katholischen Soziallehre.

Bei dieser einflussreichen Persönlichkeit handelt es sich um Wilhelm Emmanuel von Ketteler (*1811), der zwischen 1824 und 1828 Student am Kollegium Brig war und nach seiner Matura und verschiedenen Stellen als Pfarrer und Politiker schliesslich 1850 Bischof von Mainz wurde, wo er 1877 auch starb. Das Kollegium Brig darf stolz darauf sein, einen solchen Schüler gehabt zu haben. Zeit also, sein Leben, sein Schaffen und seine Ausstrahlung neu zu entdecken, denn was er vor 150 Jahren gesagt und geschrieben hat, ist bis heute gültige katholische Soziallehre, deren Zweck die gerechte Gestaltung des sozialen Lebens ist, deren Grundlage das christliche Menschenbild ist. Danach sind alle Menschen von Gott erschaffen und gewollt und haben daher auch alle die gleichen Rechte und Pflichten, unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status. Diese Einsicht ist in der katholischen Kirche leider allzu oft vergessen worden und sie ist erst durch Menschen wie Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler in den Blick der Kirche und in ihre Lehre eingeflossen. Der Vortrag wird über die Studentenzeit von Wilhelm Emmanuel erzählen und wie der spätere Bischof in Brig seine Nase verlor. Vor allem aber will er aufzeigen, welche Bedeutung seine Aussagen, seine Schreiben und seine Aktionen hatten und bis heute haben.

Lien vers le site web: http://www.vortragsverein.ch/images/pdf/Einladungen_2023/Ketteler.pdf

Dates de l'événement

Avril 2023
LuMaMeJeVeSaDi
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Mai 2023
LuMaMeJeVeSaDi
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
Date de mise en œuvre Pas de date de mise en œuvre

Cliquez sur une date pour ajouter l'événement à votre calendrier.

Informations sur l'événement

Informations complémentaires

Localisation

Grünwaldsaal
3900 Brig

Organisateur

Domaine

Type d'événement
Conférence

Lieu de l'événement

3900 Brig Horaire des transports en commun

Date

Ma, le 11.04.2023, 19:30
Ajouter à votre calendrier

Réservation

Entrée libre

Lieu de l'événement

Grünwaldsaal

3900 Brig

Horaire des transports en commun

Cela pourrait vous intéresser

Aller à l'agenda

À la une

Durabilité

Face aux défis actuels, le Service de la culture de l’Etat du Valais, la Conférence valaisanne des Responsables aux Affaires culturelles (CRAC) et Kartel ont entamé réflexion globale sur...

En savoir plus

Comment serai-je reconnu en tant qu'acteur culturel professionnel ?

Cette fiche présente les critères généraux et spécifiques qui, pour différents secteurs, permettent de reconnaître une personne comme "acteur culturel professionnel". Un glossaire de termes techniques explique également l'utilisation d'expressions importantes.

Des questions ?

Les critères de professionnalisme

Contact

Culture Valais
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sion
+41 (0)27 606 45 69
info@culturevalais.ch

S'abonner à notre newsletter

Rapport d'activités

Vous cherchez une sortie culturelle qui vous fasse vibrer ?

L'agenda culturel offre un nombre incroyable de propositions de sorties culturelles en Valais. De quoi rêver, découvrir, apprendre, ressentir, qu'on soit en famille, entre amis ou en solo.

Je cherche une sortie culturelle ...