Agrandir

Tanz: Cosima Grand

things veer

Spectacle
Ein Tanzstück mit der Oberwalliser Tänzerin Cosima Grand.

Vier Performer:innen beschreiten unsichtbare Bahnen. Sie schwingen und stimmen sich aufeinander ein und bewegen sich in einem Kosmos aus vibrierenden Beziehungen. Eine Art emotionaler Formalismus dient dabei als Basis für ihre Bewegungen.
Cosima Grand verfolgt mit things veer ihr Interesse an der Verflechtung von Menschen und Nicht-Menschen weiter und untersucht, wie wir zueinander in Beziehung stehen. Das Thema der Resonanz hat dabei einen wichtigen Platz. Ihre letzte Arbeit Restless Beings war erdgebunden und inspiriert von Mikroben und Bakterien.
things veer richtet sich nun auf: Das Stück zoomt heraus und begibt sich sinnbildlich ins Dunkel – in galaktische Sphären, von der Aussenbewegung zur Bewegung im Inneren, vom Schrei zum leisen Puls.

Konzept, Choreografie Cosima Grand Ko-Choreografie, Performance Hanna Hedman,

Nina Richard, Emma Saba, Roger Sala Reyner Dramaturgie und dramaturgische

Begleitung Tanzhaus Zürich Jessica Huber Komposition Demi Jakob Szenografie Ceylan Öztrük Lichtdesign Nina Langosch Kostüme Anne-Sophie Raemy Vocal Coach An Chen Outside Eye Mona De Weerdt Produktion Antje Czudaj Administration Karin Erdmann Bilder Michelle Ettlin Koproduktion Tanzhaus Zürich, ROXY Birsfelden, Théâtre du Crochetan Monthey Gefördert durch Stadt Zürich Kultur, Kanton Wallis, Loterie Romande, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Stiftung Anne-Marie Schindler, Schweizerische Interpretenstiftung SIS, Migros Kulturprozent

 

Im Rahmen der "Choreographers at Work!-Reihe" ist ein Porträt über Cosima Grand und ihren Prozess zu "things veer" enstanden


Choreographers at Work!
Eine Dokumentarfilm-Serie über Kreationsprozesse im zeitgenössischen Tanz
von Michelle Ettlin und Mona De Weerdt


#9 Cosima Grand things veer
Porträt Nr. 9 der Choreographers at Work-Dokumentarfilm-Serie widmet sich der Choreografin Cosima Grand. In ihrer neusten Produk?on things veer erforscht sie gemeinsam mit den vier Performer*innen Emma Saba, Hanna Hedmann, Nina Richard und Roger Sala Reyner sowie mit dem Composer/Producer Demian Jakob Resonanz auf einer physischen, choreografischen, soundtechnischen wie emotionalen Ebene. Die Kamera begleitet Cosima und die Performerinnen beim Etablieren verschiedener rotierender, repetitiver oder wippenden choreografischen (Bewegungs-)Prinzipien sowie beim Erforschen von Resonanz mittels Stmme. Das Porträt zeigt auf, wie sie innerhalb vorgegebener Strukturen, die dennoch Offenheit für spontane Begegnungen lassen, resonante Beziehungsgeflechte eingehen. Dabei entsteht ein Stück, das in seiner dramaturgischen Anlage zwar sehr konzeptuell und formal-choreografisch scheint, worin sich dann aber in der Unvorhersehbarkeit emotionales Resonanzpotenzial zwischen den Körpern entfaltet.


Credits
Konzept: Mona De Weerdt, Michelle Ettlin
Kamera, Schnitt, Postproduktion: Michelle Ettlin
Filmdramaturgie: Mona De Weerdt, Michelle Ettlin
Produktion: echolot films / mdw Kulturproduktionen
Koproduktion: Cosima Grand Produktionen


Mit:
Cosima Grand (Konzept, künstlerische Leitung, Choreografie)
Hanna Hedman, Roger Sala Reyner, Emma Saba, Nina Richard (Co-Choreografie, Performance)
Demi Jakob (Komposition)
Drehorte: Tanzhaus Zürich, ROXY Birsfelden
Unterstützt durch: Bundesamt für Kultur / Kulturerbe Tanz, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Ernst Göhner Stiftung, Stiftung Corymbo, Alexis Victor Thalberg Stiftung, Sophie und Karl Binding Stiftung.
Übersetzung finanziert durch: Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung und Oertli Stiftung
Kooperationspartner: Reso – Tanznetzwerk Schweiz, Stiftung SAPA – Schweizer Archiv der Darstellenden Künste
© echolot films / mdw Kulturproduktionen / Cosima Grand Produktionen 2023
Fotos: © Michelle Ettlin.

Eintritt: Erwachsene Fr. 30.00 / AHV, Studenten Fr. 20.00 / Kinder bis 12 Jahre gratis 

gratis mit Abobo und Kultur-GA

Rollstuhlplätze: info@zeughauskultur.ch oder Tel. 027 923 13 13

Lien vers le site web: https://cosimagrand.ch/

Dates de l'événement

Janvier 2024
LuMaMeJeVeSaDi
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
Février 2024
LuMaMeJeVeSaDi
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
26272829   
Date de mise en œuvre Pas de date de mise en œuvre

Cliquez sur une date pour ajouter l'événement à votre calendrier.

Informations sur l'événement

Localisation

Grosser Saal, ZeughausKultur Brig
Gliserallee 91
3902 Brig-Glis

Horaires d'ouverture de l'infrastructure

gemäss Veranstaltungskalender oder nach Absprache

Organisateur

Domaine

Type d'événement
Spectacle

Lieu de l'événement

Gliserallee 91, 3902 Brig-Glis Horaire des transports en commun

Date

Sa 13.01.2024, 20:00 - 21:30
Ajouter à votre calendrier

Réservation

Billets sur place, Sur réservation, Gratuit avec l'AG culturel, Gratuit avec l'Abobo

Réservez 027 923 13 13

Cela pourrait vous intéresser

Aller à l'agenda

À la une

PRISM

PRISM vise à stimuler, soutenir et renforcer le développement des industries créatives et culturelles valaisannes, pour multiplier leurs impacts et succès économiques. ...

En savoir plus

Comment serai-je reconnu en tant qu'acteur culturel professionnel ?

Cette fiche présente les critères généraux et spécifiques qui, pour différents secteurs, permettent de reconnaître une personne comme "acteur culturel professionnel". Un glossaire de termes techniques explique également l'utilisation d'expressions importantes.

Des questions ?

Les critères de professionnalisme

Contact

Culture Valais
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sion
+41 (0)27 606 45 69
info@culturevalais.ch

S'abonner à notre newsletter

Rapport d'activités

Vous cherchez une sortie culturelle qui vous fasse vibrer ?

L'agenda culturel offre un nombre incroyable de propositions de sorties culturelles en Valais. De quoi rêver, découvrir, apprendre, ressentir, qu'on soit en famille, entre amis ou en solo.

Je cherche une sortie culturelle ...