Vergrössern

Klassizismus und Romantik

Dr. Ariane Koller, M.A. Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern: Epochen der Kunstgeschichte

Vortrag / Konferenz

Der Begriff der Romantik umschreibt in der Kunstgeschichte keinen Stilbegriff, sondern vielmehr die innere Haltung einer Epoche, die von Schwärmerei, Enthusiasmus, Melancholie und Ekstase geprägt ist. Die Bewegung, die sich um 1800 parallel zum europäischen Klassizismus besonders in den Ländern nördlich der Alpen ausbreitet, wendet sich dezidiert gegen die rationalistische Geisteshaltung der Klassizisten. Im Vordergrund stehen nun die Empfindsamkeit des Menschen, seine Phantasie sowie enge Verbundenheit mit der unberührten und wilden Natur, die – ebenso wie etwa das Mittelalter – als romantische Gegenwelt zur als bedrohlich wahrgenommenen Gegenwart fungiert. Das daraus entwickelte Kunstverständnis der Zeit opponierte bewusst gegen den normativen Anspruch der Klassik und betonte, ja verehrte die Individualität des Künstlers, dessen kreative Kraft sich vor allem in der Malerei und Zeichnung offenbaren sollte. 

Veranstaltungsdaten

September 2016
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
Oktober 2016
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Zusatzinformationen

Lokalität

Grünwaldsaal
3900 Brig

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
Vortrag / Konferenz
Altersfreigabe
Für alle

Veranstaltungsort

3900 Brig ÖV Fahrplan

Datum

Do, 15.09.2016, 20:00
Zum Kalender hinzufügen

Reservation

Freier Eintritt

Veranstaltungsort

Grünwaldsaal

3900 Brig

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …