Vergrössern

Argumentieren gegen Stammtischparolen

Workshop
Ein diskriminierender Spruch fällt – und Sie sind sprachlos. Kennen Sie das? Im Workshop lernen Sie, erfolgreich gegen rassistische, sexistische und homophobe Parolen zu argumentieren.

Kursziele

  • Sie erkennen und verstehen den Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Menschenrechten.
  • Sie üben, mit den gelernten Methoden erfolgreich gegen diskriminierende Aussagen zu argumentieren.
  • Sie fühlen sich verantwortlich dafür, die Menschenrechte im öffentlichen Diskurs zu verteidigen.

 

Triggerwarnung

Um zu üben, sich konkret und effektiv gegen diskriminierende Sprüche zu wehren, werden solche in diesem Kurs teilweise mündlich reproduziert. Für Menschen mit Gewalt- und Diskriminierungserfahrung kann dies triggernd sein. Falls Sie mehr dazu wissen möchten, können Sie sich gerne im Voraus bei uns melden: bildung@amnesty.ch

Link zur Website: https://www.stjodern.ch/kalender/argumentieren-gegen-stammtischparolen/

Veranstaltungsdaten

März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Weitere Informationen

Zusatzinformationen

Anmeldung / Kosten

Anmeldung unter oder 027 946 74 74
Kosten Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter

Bildungshaus St. Jodern
Bildungshaus
St. Jodernstr. 17
3930 Visp
Telefon +41 (0)27 946 74 74
Reservationen +41 (0)27 946 74 74
E-Mail
Webseite

Kulturbereiche

Art der Weiterbildung
Workshop

Zielpublikum
Interessierte

Kursort

St. Jodernstr. 17, 3930 Visp ÖV Fahrplan

Datum

Mi, 06.03.2024, 18:30 - 21:30
Zum Kalender hinzufügen

Anmeldung

Frist abgelaufen

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Kursort

Bietschhorn

Bildungshaus St. Jodern
Bildungshaus
St. Jodernstr. 17
3930 Visp
Telefon +41 (0)27 946 74 74
Reservationen +41 (0)27 946 74 74
E-Mail
Webseite

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …