Vergrössern

Dr. phil. Hans Steffen: Hexenjagden im Oberwallis

Vortrag / Konferenz

In der Schweiz wurden - laut Schätzungen- insgesamt mehr als 10 000 Hexen verbrannt (in der Westschweiz zwischen 3500 und 5000). Unser Land gilt als ein Zentrum der europäischen Hexenverfolgung. Auch im Wallis spricht man von mehr als tausend Hinrichtungen.

 Was steckt dahinter? Wieso diese ungeheuren Vorgänge?

Früher hat man oft die katholische Kirche (resp. die Inquisition) alleine für die Hexenverfolgung verantwortlich gemacht. Diese Sichtweise ist inzwischen veraltet. Heute werden andere Ursachen höher gewichtet. Und immer mehr gewinnt folgende Fragestellung an Bedeutung: Wieso haben die Dorfbewohner bestimmte Frauen (und Männer) der Hexerei verdächtigt, beschuldigt, ausgeliefert? Und was meinten sie, wenn sie behaupteten, diese oder jene sei eine Hexe?

Am Schicksal der Nesa B. aus Niedergesteln wird beispielhaft dargelegt, was die Beschuldigten alles durchmachen mussten bevor und nachdem sie verhaftet wurden. Und anhand der Verfolgungswelle im Zenden Visp um 1593 wird gezeigt, wer  dort verantwortlich gemacht werden kann.

Veranstaltungsdaten

Oktober 2017
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
November 2017
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Zusatzinformationen

Lokalität

Grünwaldsaal
3900 Brig

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
Vortrag / Konferenz
Altersfreigabe
Für alle

Veranstaltungsort

3900 Brig ÖV Fahrplan

Datum

Di, 03.10.2017, 20:00
Zum Kalender hinzufügen

Reservation

Freier Eintritt

Veranstaltungsort

Grünwaldsaal

3900 Brig

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

REGIONALE Wallis 2025

Der Kunstverein Oberwallis öffnet seine Ausstellungsräume für eine neue Ausgabe der REGIONALE, um zu versuchen, die Vielfältigkeit des künstlerischen Schaffens im Kanton Wallis abzubilden. Alle professionellen Künstlerinnen und Künstler aus dem Wallis sind eingeladen sich zu bewerben.

Veröffentlicht durch Kunstverein Oberwallis

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …