“Wasser ischt Läbu, keis lat stärbu. Wasser git Brot, keis bringt Not.“ Fliesst es heute bequem und mit Selbstverständlichkeit aus dem Hahn, war es damals ein ständiger Kampf ums Überleben. Mitreissend führt die 1875 geborene Catherine Bürcher-Cathrein in Ihrem Roman „Der letzte Sander von Oberried“ in eine Zeit zurück, als die Sorge um Wasser ständiger Begleiter war, oft auch der Tod. Geschrieben von Arnold Steiner, inszeniert von Willy-Franz Kurth, findet am 11. Juli 2018 die Uraufführung des packenden Freilichtspiels statt – am Ort des Geschehens selbst, vor der gewaltigen Naturkulisse der Aletsch Arena. Spannende Szenen, ergreifende Lieder und eine sinnliche, temporeiche Inszenierung entführen bis ins 16. Jahrhundert und versinnbildlichen eindringlich, dass auch heute Wasser Grundlage allen Lebens ist – das Prinzip aller Dinge.
Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....
Konservator/in für die Abteilung Neuzeit und Zeitgeschichte (60%) beim Geschichtsmuseum Wallis, Walliser Kantonsmuseen, Dienststelle für Kultur, in Sitten.
Online-Bewerbung erwünscht auf: www.vs.ch/jobs
Eingabefrist: 16. Mai 2025
Die Dienststelle für Kultur fördert über die Vallesiana-Forschungsstipendien einschlägige Projekte im Bereich des Walliser Kultur- und Naturerbes. DEADLINE: 30.06.2025 / INFOS: https://bit.ly/VallesianaDE
Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.
Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?
Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!