Vergrössern

Ensemble Gocce d'opera

Klassisches Konzert in der Kirche St.Michael auf der Bettmeralp

Konzert

Ensemble Gocce d'opera 

Giorgio Valerio - Bariton
Giorgio Martano - Klavier
 
Serena Zanette - Flöte
Damiano Bertasa - Klarinette
Silvia Maffeis - Violini

GIORGIO VALERIO - Bariton
Sein Musikstudium absolvierte er in Mailand an der Scuola Civica di Musica bei Maestro Ersilia Colonna. Seit mehr als zwanzig Jahren ist er Mitglied des Chorensembles des Teatro alla Scala und hat an allen Produktionen und Tourneen des berühmten Mailänder Theaters mitgewirkt. Er war mehrfach Gastsolist bei wichtigen Konzertorganisationen und Festivals wie dem Festival Europa in Prag, dem Autunno musicale in Como, der MIDEM in Cannes, dem Mozart-Laboratorium, dem Festival di Lubiana, dem Festival sacra in Brescia, dem Donizetti-Festival in Bergamo und dem Teatro Regio in Turin. Das umfangreichste Repertoire ist das der Kirchenmusik; es rühmt sich der Aufführung der berühmtesten Oratorien von Bach, Händel, Pergolesi, Perosi und der Aufführung aller Messen von Mozart und Haydn; es ist der Hauptinterpret der Rolle des "Jesus" in der Passion S.Marco von L. Perosi in der Nervi-Halle des Vatikans in Anwesenheit von Papst Johannes Paul II. im Fernsehen. Erwähnenswert ist seine Zusammenarbeit mit dem Orchester des Radiofernsehens der italienischen Schweiz unter der Leitung von M.o Fasolis in der Oper Agnese von F. Paer; die Aufführung Des Messias von F.G. Haendel in der deutschen Fassung von W.A. Mozart.
 
 
GIORGIO MARTANO - Klavier
Er schloss sein Klavierstudium am Konservatorium von Lecce unter der Leitung von M° F. Mammana mit Auszeichnung ab. Danach setzte er seine Studien zunächst am Konservatorium von Parma unter der Leitung von M° R. Principe fort und erwarb später ein zweijähriges Diplom für Korrepetitor  an der Accademia del Teatro alla Scala in Mailand. Nachdem er als Korrepetitor an der Accademia di Ballo del Teatro alla Scala mitgewirkt hatte, gewann er das Probespiel für die Mitarbeit am Teatro Sociale in Como und später am Stanislavsky-Theater in Moskau als musikalischer Vorbereiter für das italienische Opernrepertoire. Im Jahr 2015 gewann er ein Vorsingen an der Fondazione Teatro Verdi in Triest und arbeitete auch am Opernstudio in Weimar mit. Im August 2022 wurde er als Anderer Chorleiter an der Seite von Maestro Alberto Malazzi an das Teatro alla Scala in Mailand berufen, wo er bis heute in Produktionen unter der Leitung von international renommierten Dirigenten wie Riccardo Chailly, Valery Giergev, Lorenzo Viotti und Diego Fasolis mitwirkt.
 
Das Ensemble Gocce d'Opera besteht aus Flöte, Klarinette und Violine. Das 2009 gegründete Ensemble wurde neben dem Klavier für die Begleitung von Opernkonzerten und später ganzen Opern geschaffen. Die Formation bewegt sich in einer rein lyrischen Sphäre und hat sich durch die Erstellung von Transkriptionen perfektioniert, um die Sängerinnen und Sänger optimal zu begleiten und dem Publikum die Vorstellung eines "kleinen Orchesters" zu vermitteln. In letzter Zeit konnte sich das Ensemble auf 10/12 Elemente erweitern und sich vom Klavier lösen. Die Mitglieder üben auch eine intensive Konzerttätigkeit aus, vor allem als erste Mitglieder von großen nationalen Orchestern wie z.B: Pomeriggi Musicali, Orchestra Verdi, Orchestra Filarmonica Italiana, Orchestra 1813, Orchestra Coccia di Novara, usw.. Das Ensemble hatte die Ehre, weltberühmte Opernsänger wie Leo Nucci, A. Netrebko, C. Isotton, F. Meli, F. Sartori, A. Bocelli und A. Corbelli zu begleiten. 


Eintritt frei — Kollekte

Shuttle Konzertbesuch
Für Einheimische und Gäste der Riederalp ist ein Shuttle auf die Bettmeralp organisiert. 

Anmeldung: bis 16.00 Uhr | Aletsch Arena AG +41 27 928 58 58
Abfahrt: 19.00 Uhr Infocenter Riederalp | 19.05 Uhr Golmenegg
Rückfahrt: ca. 21.00 Uhr
Kosten: retour mit Gästekarte CHF 10 | ohne Gästekarte CHF 20
 

Veranstaltungsdaten

Februar 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728     
März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Lokalität

Zentrum St. Michael
3992 Bettmeralp

Veranstalter

Rubrik

Musik
Art der Veranstaltung
Konzert
Altersfreigabe
Für alle

Veranstaltungsort

3992 Bettmeralp ÖV Fahrplan

Datum

Mi, 15.02.2023, 19:30 - 20:30
Zum Kalender hinzufügen

Reservation

Freier Eintritt

Veranstaltungsort

Zentrum St. Michael

3992 Bettmeralp

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Forum Wallis

Anfang März 2023 verwandelt sich das spektakulär von Alpengipfeln umgebene Schloss Leuk im gleichnamigen mittelalterlichen schweizer Städtchen in einen kultigen Hotspot für Neue Musik...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

Gestern um 13:26

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Zum 8. Mal lanciert der Rotary Club Brig gemeinsam mit ZeughausKultur den RotaryJugendKreativPreis. Tänzerinnen und Tänzer zwischen 8–16 Jahren werden aufgefordert, ihr tänzerisches und filmisches Können unter Beweis zu stellen, indem sie ein Tanzvideo online einreichen.

Gestern um 11:12

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Pandemie hatte trotz der Erholung der Gesellschaft starke Auswirkungen auf den Kulturbereich. Zur Bewertung der aktuellen Situation des Kultursektors und seines Unterstützungsbedarfs wird eine Umfrage durchgeführt, die sich an Kulturschaffende richtet. Link : https://lnkd.in/diaARm4x

27. März um 11:42

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Das KREMA-Festival 2023 lädt bis zu 15 künstlerische Vorschläge ein, die es wagen, sich an der Schnittstelle zwischen Leben und Tod zu verorten und gleichzeitig den Ort des Krematoriums auf kreative Weise zu beleuchten. Infos hier : http://bit.ly/3FQcYLu

Mehr News

Weiterbildungsangebot

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …