Vergrössern

Forum Wallis D8

Festival für Neue Musik

Bühnenkunst KonzertFestival

PROGRAMM - Ernen, Kirche
19 MAR 23    06.00pm    Walliser Volkslieder revisited

Walliser Volkslieder zum Zuhören und Mitsingen und 3 Uraufführungen von Adolf Imhof

Die beiden letzten Konzerte des diesjährigen Festivals für Neue Musik Forum Wallis sind ausschliesslich dem einheimischen Volkslied gewidmet. Der Oberwalliser Volksliederchor tritt unter der Leitung von Javier Hagen am Samstag dem 18. März um 20h in der Kirche von Simplon Dorf, und am Sonntag dem 19. März um 18h in der Kirche von Ernen auf. Auf dem Programm stehen altbekannte und neuere Dialektlieder sowie drei ausgegrabene Uraufführungen aus dem Nachlass von Adolf Imhof, dem Gründer des Volksliederchores und Komponisten des bekannten und beliebten Singspiels Im Gantertal. Alt-Dirigent Franz Weissen, der für die Adolf Imhof-Stiftung tätig ist, hat in Imhofs Nachlass drei ausgesprochen witzige Duette gefunden und diese neu ediert: Ständchen, Än sältsame Tüüsch und Ds brav Josi. Johannes Regotz, Elmar Diezig und André Werlen werden die Duette jeweils mit Hagen als Duopartner singen. Darüber hinaus erklingen Lieder von Eugen Meier, Karl Burgener, Gregor Brantschen, Felix Schmid, Stefan Ruppen und Adrian Zenhäusern. Das Publikum ist dann auch eingeladen, bei Gassenhauern wie Im stillen Hirtentale, Abschied vom Gantertal, Geissbüäb oder Weischus dü kräftig mitzusingen. Textblätter werden beim Konzerteingang ausgehändigt. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei (Kollekte). 

Die Geschichte des Oberwalliser Volksliederchors ist untrennbar mit derjenigen des'Liederkaplans' Adolf Imhof und der Geschichte des Singspiels im Wallis verbunden. Als Adolf Imhof - ein Theaterbegeisterter von Jugend auf - im Januar 1957 mit einem grossen gemischten Chor seine Lieder beim Radio in Bern einspielte und diese mit grossem Erfolg über den Äther zu hören waren, äusserten zahlreiche Liebhaber des Volksliedes beidseits des Lötschbergs den Wunsch, der Chor solle sich zu einem Verein zusammenschliessen. Im darauffolgenden März 1957 fand bereits die Gründungsversammlung statt. Adolf Imhof wurde der erste Dirigent, der Volksdichter Dr. Ludwig Imesch der 1. Präsident des neugetauften Oberwalliser Volksliederchores. Seitdem sind über 50 erlebnisreiche Jahre vergangen. Zahllose Lieder wurden für den Volksliederchor geschrieben und aufgeführt. Als Botschafter des Wallis trat er bei den Walsertreffen in Italien, Österreich und Lichtenstein auf, schweizweit im Rahmen der Walliservereinigungen, aber auch im prominenten Berner Kursaal und Casino. 1971-74 spielte er nicht weniger als 4 Platten mit Liedern von Adolf Imhof beim Schweizer Radio in Bern ein, bis 1995 sollten 5 weitere Einspielungen mit Felix Schmid und Franz Weissen folgen. Glanzvolle Aufführungen erlebten die Singspiele 'Im Gantertal' 1968/82/92, 'Dorftanz' 1985, 'Gratzug' 1991 und 'Der letzte Sander' 2000. 1975 wirkten die Mitglieder des Oberwalliser Volksliederchores als Statisten im Walt Disney Film 'Barry'. Weitere Fernsehauftritte erfolgten 1966-85 im Rahmen von Sendungen wie 'Chum und lueg', 'Grüezi mitenand', 'Frohe Klänge aus dem Oberwallis', 'Äs heiters Gmiet' und 'Fyrabig' - 1983 dokumentierte sogar das belgische Fernsehen die Auftritte des Oberwalliser Volksliederchores. 1965 kommt ihm die Ehre zu, beim Empfang des Königs Frederik von Dänemark in Brig im Beisein des Bundespräsidenten Tschudi zu singen, deren Lob und Glückwunsch sind Ehrenzeichen in der Geschichte des Chores. Unter den Dirigenten finden wir nach Adolf Imhof (1957-64) die Nachfolger Felix Schmid (1964-87), Franz Weissen (1987-2001, 2014-19), Urs Tenisch (2001-06), Javier Hagen (2006-13, 2023-) und Elmar Rittiner (2019-22), die als Dichter wie Komponisten bleibende musikalische Spuren beim Volksliederchor wie im ganzen Oberwallis hinterlassen haben. Mit Javier Hagen tritt der Volksliederchor wieder regelmässig am Schweizer Radio und Fernsehen auf (SR DRS, RSR Espace 2, RSR la première, RRO, SF1 Bsuech us, Canal 9, Tele Oberwallis) und erlangt damit auch schweizweite Aufmerksamkeit. Höhepunkte mit ihm sind 2006-13 ferner die Auftritte an der Seite von Cool a cappella (Seoul) 2010, mit dem Grammygewinner Huang Ruo (New York/Shanghai) 2011, den arabischen Popstars Wael Sami El Kholi (Kairo) und Bahur Ghazi (Damaskus) 2012, dem lettischen Vokalensemble Putni (Riga) 2013, der Mundartband ds Personal 2010-13, oder zusammen mit dem Mainzer Domchor am 1. Internationalen AlpenChorFestival 2008, ferner die unvergesslichen Auftritte zusammen mit den Visper Kindern vor ausverkauften Rängen im Theater La Poste in Visp anlässlich des Forum Wallis 2010/11, die Übergabe des Kulturpreises an Hagen 2013, sowie die ehrenvollen Resultate am kantonalen Gesangsfest in Fully 2011. Nach 10 Jahren Pause steht er dem Oberwalliser Volksliederchor seit Anfang 2023 wieder vor. Der Oberwalliser Volksliederchor bringt Sängerinnen und Sänger aus dem ganzen Oberwallis zusammen. Er fördert und pflegt das Walliser Volksliedergut, ist Gründer der Stiftung zur Förderung der Jugendchöre im Oberwallis und wird von Ursula Pfammatter präsidiert. Der Oberwalliser Volksliederchor tritt in der Walliser Werktagstracht auf, beim geselligen Zusammensein intoniert er gern selbst in kleinster Runde seine heiteren, fröhlichen und besinnlichen Lieder - und mit etwas Glück lassen sich diese spätabends nach den Proben in den Kneipen der Briger Altstadt vernehmen!

Adolf Imhof (1906-76) gründete 1957 den Oberwalliser Volksliederchor und war dessen Dirigent bis 1964. Sohn des Schmiedemeisters und Volksliedersammlers Josef-Marie Imhof. Studierte Philosophie an der Gregoriana in Rom und Theologie in Sitten, 1933 Vikar in Glis und 1939 Kaplan in Brig. Fortsetzung des Studiums an der nach Sitten exilierten Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. 1957-70 Lehrer für Deutsch, Latein und Französisch am Kollegium Brig. Von 1933-39 Harmonielehre und Komposition bei Charles Haenni in Sitten. Imhof schrieb zahlreiche Chorlieder, Duette, Tänze und Märsche, deren Texte, meist in Mundart, er auch selber verfasste. Sein populärstes Werk ist das Singspiel 'Im Gantertal' - Lieder wie 'Abschied vom Gantertal' - 'Bortellied' - 'z'Heimfahri' - 'zer Taferna' sind längst zu Volksliedern geworden. 1975 Kulturpreis der Stadt Brig. 1982 wurde ihm post mortem in Bern der 'Goldene Tell' in Anerkennung seiner Verdienste um das Volkslied verliehen.

***

Anfang März 2023 verwandelt sich das Oberwallis in einen Hotspot für Neue Musik: Die angesagtesten schweizer und internationalen Acts der zeitgenössischen Musik geben sich dort am Forum Wallis ein Stelldichein und gewähren vom 2.-19. März über drei Wochen verteilt einen Einblick in das vielfältige Schaffen der aktuellen Musikavantgarde. Mit dabei sind in der 16. Festivalausgabe die Schoss Company zusammen mit Cod.Act, Pascal Viglino, die schweizer Freejazz-Grössen Manuel Mengis und Hans-Peter Pfammatter, der Leuker Schriftsteller Rolf Hermann, der österreichische Mikrotonpianist Georg Vogel mit seiner Band Dsilton, das dissonArt ensemble aus Thessaloniki sowie die KomponistInnen der Ars Electronica Forum Wallis Selection, welche 2022/23 zum 8. Mal stattfindet und von Simone Conforti (IRCAM Paris) kuratiert wird. Die Konzerte der Ars Electronica Forum Wallis Selection (10-12 März) finden erstmals im neu eingerichteten MEBU (Münster Earport) in Münster im Goms statt. Zudem schwärmt das Festival mit den Konzerten des Oberwalliser Volksliederchors (18/19 März) mit Simplon Dorf und Ernen wieder in verschiedene oberwalliser Dörfer aus.

Das Forum Wallis ist ein internationales Festival für Neue Musik und findet jedes Jahr auf Schloss Leuk an der deutsch-französischen Sprachgrenze inmitten der Walliser Alpen in der Schweiz statt. Es steht unter der Leitung der IGNM-VS, der Ortsgruppe der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM / ISCM). Das Forum Wallis hat seit 2006 über 300 Uraufführungen mitproduziert: Zu den Höhepunkten der Festivalgeschichte gehören Stockhausens Helikopterstreichquartett zusammen mit dem Arditti Quartet, André Richard und Air Glaciers, Holligers Alp-Cheer, Cod.Acts Pendulum Choir sowie die regelmässigen Gastspiele von Weltklasse-Ensembles wie recherche, UMS `n JIP, Klangforum Wien oder Ensemble Modern. Das vollständige Programm ist online auf http://forumwallis.ch zu finden.

Link zur Website: http://forumwallis.ch

Veranstaltungsdaten

März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
April 2023
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Lokalität

Kirche St. Georg
Ernen
3995 Ernen

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
Bühnenkunst KonzertFestival
Altersfreigabe
Für alle

Veranstaltungsort

Ernen, 3995 Ernen ÖV Fahrplan

Datum

So, 19.03.2023, 18:00
Zum Kalender hinzufügen

Reservation

Freier Eintritt, Reservation

Via E-Mail reservieren

Veranstaltungsort

Kirche St. Georg

Ernen
3995 Ernen

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …