Vergrössern

Federn, Amulette und Schädel: Koloniale Sammlungen in der Schweiz

Vortrag / Konferenz

In der Schweiz befinden sich zahlreiche Sammlungen mit Gegenständen, die aus ehemaligen Kolonialgebieten stammen. Forschende, Missionar/innen, Geschäftsleute, Söldner und andere Sammler/innen erwarben diese durch Handel, Tausch und Schenkungen, eigneten sie sich aber auch durch Diebstahl, Gewalt und Plünderungen an. 

Dieses Webinar zeigt auf, wie und warum Pflanzen, Tierpräparate, Artefakte, Kunstobjekte und menschliche Gebeine aus der kolonialen Welt ihren Weg in die Schweiz fanden. Diese Sammlungsstücke brachten neue Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsmethoden hervor, sorgten für Unterhaltung und wirkten nachhaltig auf Fremd- und Selbstverständnisse ein. 

Wie heute mit solchen kolonialen Sammlungen umgegangen werden soll, wem und wohin sie gehören und wie ihre spezifische Geschichte sichtbar gemacht werden kann? Die jüngsten Debatten rund um die koloniale Vergangenheit der Schweiz verdeutlichen, dass die Erinnerungslandschaft im Umbruch ist, und stellen neue Herausforderungen an das gesellschaftliche Zusammenleben.

Veranstaltungsdaten

März 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Künstler

  • Dr. Linda Ratschiller

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
Vortrag / Konferenz

Datum

Di, 19.03.2024, 12:30 - 13:15
Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet online statt.

Zur Online Veranstaltung

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

PRISM

PRISM zielt darauf ab, die Entwicklung der Kreativ- und Kulturwirtschaft im Wallis anzuregen, zu unterstützen und zu stärken, um ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und Erfolge zu vervielfachen....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …