Vergrössern

neophyten

UMS'nJIP

Konzert
Konzert (Liederabend)

UMS'nJIP — neophyten

PROGRAMM

neophyten, 2023/25
Liederzyklus von UMS’nJIP nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Rolf Hermann aus dem Gedichtband „In der Nahaufnahme verwildern wir“ (2021), Uraufführung der Version für Stimme, Blockflöten und Elektronik


neophyten

armenische brombeere - rubus armeniacus
asiatischer staudenknöterich - reynoutria japonica
blauglockenbaum - paulownia tomentosa
brasilianisches tausendblatt - myriophyllum aquaticum
drüsiges springkraut - impatiens glandulifera
einjähriges berufkraut - erigeron annuus
essigbaum - rhus typhina
falsche akazie - robinia pseudoacacia

gewöhnliche jungfernrebe - parthenocissus inserta
götterbaum - ailanthus altissima
grossblütiges heusenkraut - ludwigia grandiflora
henrys geissblatt - lonicera henryi
herbst-traubenkirsche - prunus serotina
himalaja-knöterich - polygonum polystachyum
jakobs-kreuzkraut - senecio jacobaea

kanadische wasserpest - elodea canadensis
kirschlorbeer - prunus laurocerasus
riesen-bärenklau - heracleum mantegazzianum
schmalblättriges kreuzkraut - senecio inaequidens
schmetterlingsstrauch - buddleja davidii
spätblühende goldrute - solidago gigantea

syrische seidenpflanze - asclepias syriaca
traubenkraut - ambrosia artemisiifolia
verlotschter beifuss - artemisia verlotiorum


Mitwirkende:
UMS’nJIP
Ulrike Mayer-Spohn, Blockflöten/Elektronik
Javier Hagen, Stimme/Elektronik

"Am Ende bleibt die Natur und das, was wir vielleicht als die Ekstase der Wörter bezeichnen können – die Dichtung.“ (Rolf Hermann)

Rolf Hermanns neophyten ist ein 24teiliger Gedichtzyklus aus dem Gedichtband „In der Nahaufnahme verwildern wir“ (2021). Für Hermann sind Neophyten "eine Erscheinung der globalisierten Welt und der Klimaveränderung in einem. Pflanzen werden – absichtlich oder versehentlich – auf Tankern oder Lastwagen von einem Kontinent zum anderen, von einem Land zum anderen transportiert. Und weil sich das Klima erwärmt, wandern sie oft weiter, von Süden in Richtung Norden, und verändern so die jeweilige Vegetation. In gewisser Weise sind die Neophyten für mich also Chiffren für das Anthropozän, für ein vom Menschen verursachtes biologisches Phänomen, das sich weitgehend verselbstständigt hat.“ Wild wuchernd, geradezu vegetativ berauschend springt uns Rolf Hermanns Zyklus neophyten an. Einerseits ist das Textmaterial, von welchem Hermann ausgeht — Rilkes Rosen — durch verstörend unlyrische Verfahren eingedampft und durch strenge formale Spielregeln gebunden, gleichzeitig rankt sich die Sprache der Gedichte ungestört um diese Gitter, wuchert diese zu und breitet sich schier ungebremst in merkwürdige metaphorische Gefilde aus. Darauf antworten wir mit archaischen Instrumenten: Stimme und Blockflöte, ferner — als bewusstem Gegenpol — mit Elektronik, und zu guter Letzt mit einem zwischen Komposition und Improvisation angesiedelten Verfahren: Die Gedichte werden analysiert — auf ihren Klang und Rhythmus, auf intertextuelle Bezüge, auf ihre Hybris zwischen biologischem Beschrieb und dichterischer Anverwandlung. Heraus kommt eine zeitlich verbindlich strukturierte dramaturgische Grossform, in welcher sich die gesprochene Sprache sinnlich, situativ und ausgesprochen sensibel/fragil aus instrumentalen Klangfeldern heraus, aus einer Ursuppe sozusagen, Schicht um Schicht schält, um sich in einen virtuellen — klanglich gesprochen: in einen voraufgenommenen Raum — einem bedruckten Blatt gleich, zu begeben. So wie Rolf Hermanns Wunsch: „die Sinnlichkeit und die Verletzlichkeit der Welt in Worten erfahrbar zu machen“ gesellt sich zu ihm der unsrige, dieselbe Sinnlichkeit und Verletzlichkeit nun auch in Klängen erfahrbar zu machen.

UMS’nJIP (Ulrike Mayer-Spohn und Javier Hagen) sind eines der profiliertesten Ensembles für Neue Musik der Gegenwart und weltweit an den bedeutendsten Konzertstätten für Neue Musik zuhause (Teatro Colón Buenos Aires, Liceu Barcelona, Steghi Athen, Palacio de Bellas Artes Mexico City, Biennale Musica Venezia). Über 1500 Konzerte, 300 Uraufführungen in 40 Ländern und mehr als 35 internationale Preise säumen ihren musikalischen Weg. 2022 lassen sie sich in Münster/Goms nieder und richten mit dem MEbU, dem Münster Earport, am Fusse des Rhonegletschers ihren eigenen permanenten Kunstraum für zeitgenössische Musik ein.

UMS'nJIP
https://umsnjip.ch/
https://de.wikipedia.org/wiki/UMS'nJIP

Social Media
https://youtube.com/@umsnjip/playlists
https://facebook.com/umsnjip
https://instagram.com/umsnjip
https://soundcloud.com/umsnjip

Link zur Website: http://mebu.umsnjip.ch

Veranstaltungsdaten

November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Lokalität

MEbU (Münster Earport)
Furkastrasse 647
3985 Münster VS

Veranstalter

UMS'nJIP
Herr Hagen Javier

Rubrik

Art der Veranstaltung
Konzert

Veranstaltungsort

Furkastrasse 647, 3985 Münster VS ÖV Fahrplan

Datum

Sa, 01.11.2025, 19:30 - 21:00
Zum Kalender hinzufügen

Reservation

Freier Eintritt, Reservation

Via E-Mail reservieren

Veranstaltungsort

MEbU (Münster Earport)

Furkastrasse 647
3985 Münster VS

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

DAS MOBILE KINO ROADMOVIE

Jeden Herbst fährt Roadmovie während 9 Wochen durch die Schweiz und besucht 36 Dörfer in allen Sprachregionen. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern vor Ort verwandeln wir Turnhallen, Beizen- oder Gemeindesäle für einen Tag in Kinos. Offene Anmeldungen 2026/27 http://bit.ly/4ffKxHl

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

REGIONALE Wallis 2025

Der Kunstverein Oberwallis öffnet seine Ausstellungsräume für eine neue Ausgabe der REGIONALE, um zu versuchen, die Vielfältigkeit des künstlerischen Schaffens im Kanton Wallis abzubilden. Alle professionellen Künstlerinnen und Künstler aus dem Wallis sind eingeladen sich zu bewerben.

Veröffentlicht durch Kunstverein Oberwallis

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …