Vergrössern

Benjamin Righetti

Musiker

Benjamin Righetti wohnt in Martigny und ist in Lausanne als Titularorganist von St-François und Professor an der HEMU tätig. Er hat genügend Preise und Auszeichnungen gewonnen, um von seinen Fachkollegen anerkannt zu werden, gibt seit rund dreißig Jahren weltweit Konzerte – an Orten, die mal prestigeträchtig, mal ganz alltäglich sind – und sucht immer nach neuen Wegen, um besser mit seinem Publikum zu kommunizieren. Er komponiert, verbringt Zeit in den Bergen, ersinnt viel zu viele Projekte und widmet sich voller Glauben der Unmöglichkeit, sie alle zu verwirklichen. Er trinkt gerne guten Kaffee, versucht, seinen Lebensstil zu vereinfachen, um das Glück menschlicher Beziehungen zu pflegen, statt unseren Planeten zu rösten, und liebt es, seine Finger und Füße über Orgeln oder andere Tasteninstrumente wandern zu lassen, die ihn überraschen, befragen und berühren.

Weitere Informationen

Ausbildung

Benjamin Righetti, 1982 in der Schweiz geboren, entdeckte und begeisterte sich schon in jungen Jahren für Tasteninstrumente. Er studierte Klavier in der Klasse von Jean-François Antonioli und Orgel bei Yves Rechsteiner, François Delor, Jean Boyer, Jan Willem Jansen, Michel Bouvard und Philippe Lefebvre. Außerdem übt er regelmäßig Clavichord und Fortepiano. Nicht klassifizierbarer Instrumentalist oder vielleicht nur ein authentischer Organist, jedenfalls war er von 2002 bis 2007 Preisträger der renommiertesten internationalen Wettbewerbe: Schweizer Orgelwettbewerb, Musica Antiqua von Brügge, Tokyo-Musashino Orgelwettbewerb, 1. Preis am Silbermann-Wettbewerb von Freiberg, Publikumspreis von Chartres und Grand Prix d'orgue der Stadt Paris. Während des Studiums wurde er vom Migros-Kulturprozent, der Irene Dénéréaz Stiftung und Pro Helvetia unterstützt.

Kulturbereich

Musik

Direktkontakt

Herr
Benjamin Righetti

E-Mail
Webseite

Social Media

Im Rampenlicht

Oberwalliser Bühnen 2025/2026

Die Oberwalliser Kulturhäuser veröffentlichen ihre Saisonprogramme 2025/2026 ! ...

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …