Das Tanzfest Brig geht vom 12. bis 14. Mai 2022 bei der ZeughausKultur & auf dem Sebastiansplatz über die Bühne! Die Oberwalliser Tanzszene ist riesig. Es gibt viele Tanzschulen...
11. Mai um 12:07
Sie möchten ihr Publikum verjüngen? Oder haben ein neues junges Zielpublikum im Auge?
❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃ ❃
Sie möchten die junge Zielgruppe vermehrt in ihr Haus holen oder denken darüber nach, eine Vermittlungsstelle einzurichten?
Aus ihrer tiefgreifenden Erfahrung als Leiterin der «Jungen Oper Stuttgart», als Künstlerin und Pionierin von innovativen Kulturvermittlungsprojekten gibt Barbara Tacchini anhand von Best Practices Beispielen Inputs für die Diskussion der vielfältigen Rahmen- und Gelingensbedingungen für dieses Vorhaben.
Wo und wie kann ihre Institution am meisten Potential entfalten, um Erfahrungsraum ästhetischer Praxis und Ort Kultureller Teilhabe für junge Menschen zu sein? Braucht es neue Kommunikationsstrategien und Netzwerke? Oder neue Formate?
Im praktischen Onlineworkshop entwickeln die Kursteilnehmenden Visionen für ihr «junges Museum», ihr «junges Theater» oder ihre «junge Kulturveranstaltung» und konfrontieren sie mit den «Hürden der Realität». Dabei definieren sie notwendige Ressourcen und Skills und sondieren die Anknüpfungspunkte im Erlebnis- und Erfahrungshorizont der Zielgruppe. Und stellen sich nicht zuletzt auch der perspektivischen Frage, welche Art und Intensität des inhaltlichen Austauschs sie suchen und wie sie diesen Austausch nachhaltig fruchtbar für alle, Publikum und Institution gestalten können. Gewinnen sollen beide Seiten!
❃
9.00 Uhr: Kaffee und Gipfeli (zu Hause) und Vorstellungsrunde
9.30 - 12.00 Uhr: Inputs, Workshop und Diskussion
❃
UMSETZUNG:
Der praxisorientierte Onlineworkshop umfasst eine Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeiten. Der Workshop wird über eine Version von Zoom geführt, welche u.a. die Einteilung der Teilnehmenden in kleinere Gruppen ermöglicht.
Februar 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
März 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.
Kosten | Normaltarif: 50 CHF / Tarif für Künstler/innen in Ausbildung: 30 CHF Es werden nur Zahlungen per E-Banking oder mit Einzahlungsschein akzeptiert. Keine Barzahlung am Kurstag möglich. Eine Anmeldung ist obligatorisch. Abmeldungen sind bis 48 Stunden vor Kursbeginn möglich. Bei kurzfristigen Absagen oder bei Nichterscheinen ohne Absage ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. |
Bankverbindung |
Konto: 19-82-4 Kultur Wallis Postfach 182 1951 Sion IBAN Nummer: IBAN Nummer: CH72 8057 2000 0095 5211 0 |
Kulturbereiche:
Weiteres
Art der Weiterbildung
Kurs, Workshop
Zielpublikum
Kunst- und Kulturschaffende, Mitarbeiter und Verantwortlich Kulturinstitutionen, Kulturverantwortliche politische Vertreter
Frist abgelaufen
Die Online-Anmeldefrist ist abgelaufen. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail info@kulturwallis.ch.
ZeughausKultur Brig
Gliserallee 91
3902 Brig-Glis
Telefon 0041 27 923 13 13
Reservationen 0041 27 923 13 13
E-Mail
Webseite
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus
Zug