Vergrössern

Bildband-Reportage: "Jenseits des Anfangs"

AusstellungVortrag / Konferenz

Die Ausstellung "Jenseits des Anfangs" findet vom 7. Februar bis am 18. März im Kloster St. Ursula in Brig statt. Die Ausstellung basiert auf dem Fotolangzeitprojekt des Fotografen Pedro Rodrigues und der Bildband-Reportage zum Kloster St. Ursula, die er zusammen mit dem Autoren Mathias Gottet (Journalist, Berner Zeitung) veröffentlicht hat.

H I N T E R G R U N D

Die Schwestern von St. Ursula gehören zu Brig wie das Stockalperschloss. Eine Gemeinschaft, die Leise, fast stumm zu verschwinden droht. Das Durchschnittsalter der Schwestern hat bereits die Grenze der 80 Jahre überschritten, Jahr für Jahr werden Zimmer ausgeräumt.

Der Fotograf Pedro Rodrigues war in den Jahren 2016 – 2019 ein regelmässiger Gast im Kloster, hat die Schwestern in der Gemeinschaft, aber auch in privaten Momenten begleitet. Durch eine Kindheit, die viele Berührungspunkte zur katholischen Kirche aufweist, ist eine Neugier entstanden in diese fremdwirkende Welt einzutauchen und einen langwierigen Prozess zuzulassen.

Im Zusammenhang mit dem Wandel der Gesellschaft, stehen stehts Veränderungen. Veränderungen, die sich auch stark auf die katholischen Kirche auswirken. Der Lebensweg der Schwestern, finden immer weniger Anklang bei den jüngeren Generationen. Der Zuwachs der Gemeinschaft gestaltet sich somit problematisch. Die Gemeinschaft, in der jetzigen Form, droht somit Auszusterben.

Durch das Projekt „Jenseits des Anfangs“ wird ein Zugang von Aussenstehenden geschaffen. Eine ruhige, spirituelle Lebenseinstellung wird aufgezeigt, jedoch auch eine stark alternde Frauengemeinschaft. Das Projekt wird zu einem Zeitdokument und zeigt Schwestern in einer ungewohnte Etappe des Lebens. Wie es im Kloster weitergeht ist ungewiss. Es kann sein das die Schwestern aus dem Stadtbild von Brig verschwinden.

Mathias Gottet hat den Schwestern viele Fragen gestellt und lange zugehört. Er wollte verstehen, weshalb sich die damals jungen Frauen für ein Leben im Kloster entschieden haben, ob sie zweifelten und was sie über die Zukunft des Klosters St. Ursula denken. In Zusammenarbeit mit Sebastian Wyss, der sich für das Layout des Bild- und Textbands verantwortlich zeichnet, ist ein Zeitdokument entstanden, welches das vielleicht letzte Kapitel des Briger Klosterlebens festhält.

A U S S T E L L U N G
07.02. - 18.03.2020, Di bis So von 14.00 - 17.00 Uhr
Standort: Kloster St. Ursula, Alte Simplonstrasse 38, 3900 Brig

V E R N I S S A G E  &  B U C H  T A  U F E
Vernissage am 6. Februar 2020 um 19.00 Uhr
Weiterführende Infos zur Vernissage -> HIER

Link zur Website: https://pedrorodrigues.ch/

Veranstaltungsdaten

Februar 2020
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829 
März 2020
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Lokalität

Kloster St. Ursula
Alte Simplonstrasse 38
3900 Brig

Veranstalter

Pedro Rodrigues
Bahnstrasse 44
3008 Bern
E-Mail
Webseite

Rubrik

Art der Veranstaltung
AusstellungVortrag / Konferenz
Altersfreigabe
Für alle

Veranstaltungsort

Alte Simplonstrasse 38, 3900 Brig ÖV Fahrplan

Ausstellungsdauer

7. Februar bis 18. März 2020
Vernissage
06.02.2019 um 19:00
Geöffnet an folgenden Tagen
  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Samstag
  • Sonntag

Reservation

Freier Eintritt

Veranstaltungsort

Kloster St. Ursula

Alte Simplonstrasse 38
3900 Brig

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …