ACHTUNG: EINLASS NUR MIT GÜLTIGEM COVID-ZERTIFIKAT
Acht Männer treffen aufeinander. Ihr Alter, ihr Beruf, ihr Privatleben und ihre politischen Auffassungen unterscheiden sich stark – und doch verbindet sie ein Geheimnis: Sie haben in der Vergangenheit etwas Schlimmes getan.
Nach und nach kommen die Geschichten ans Licht, der Dialog bauscht sich auf. Warum tun Männer, was sie tun? Wer oder was ist für ihr Verhalten verantwortlich? Sind es ihre männlichen Vorfahren, ist es schlicht die Gesellschaft oder etwa ihre Erziehung? Und reicht eine dieser Erklärungen wirklich aus, um sie von ihrer Schuld zu entlasten?
Kristian Hallberg legt seinen Finger in eine Wunde, die in Zeiten von #metoo und erbitterten Gleichberechtigungsdebatten immer sichtbarer wird. Kompromisslos stellt er Fragen zu Rollenbildern, Machtverteilung und der Gewaltbereitschaft des Mannes in einem patriarchalischen System.
Kristian Hallberg gelingt mit MAN ERNTET WAS MAN SÄT ein aufrüttelndes Stück über Männlichkeit und männliches Verhalten, das beim schwedischen Theaterpreis „Scenkonstgalan 2017“ in der Kategorie „Normbruch des Jahres“ nominiert worden ist. Hallberg zählt zu den derzeit gefragtesten Jungautoren Schwedens.
Regie: Johannes R. Millius
Bühne: Eliane Häfliger
Kostüme: Eva Butzkies
Musik: Daniel Blatter
Ensemble: Milo Walker, Heinz Zumstein, Beat Nellen, Gian Russi, Tobias Heinzmann, Johannes R. Millius, Kilian Michlig, Arnold Berchtold
Türöffnung und Barbetrieb jeweils 1h vor Vorstellungsbeginn
Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....
Le réalisateur indépendant Guillaume Darbellay recherche des figurants masculins :
• Deux garçons de 10-12 ans
• Deux hommes de 25-35 ans
// Informations dans le PDF ci-dessous ou par / 079 901 17 18
Wir präsentieren stolz das Bilderbuch "Aymo und der Schatz der Kröte" von der talentierten Illustratorin und Autorin Barbara Seiler aus Visp. Diese Geschichte über Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Mut, wird anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Walliser Gemeinde Niedergesteln veröffentlicht.
Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.
Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?
Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!