Vergrössern

Consommation locale et saisonnalité

Table-ronde avec Mélanie Hugon-Duc, commissaire des expositions thématiques au Musée de Bagnes et Guy Bianco, Directeur de l’Ecole d’agriculture

Vortrag / Konferenz

Consommer local et de saison est une démarche de plus en plus présente dans notre société. En plus des bienfaits qu’elle apporte, cette démarche amène également des tensions entre acteurs de la production et consommateurs.

Mélanie Hugon-Duc est anthropologue. Formée à l’Université de Lausanne, elle est engagée comme assistante en anthropologie de la santé pendant 3 ans. Peu intéressée à se spécialiser dans un domaine spécifique en anthropologie, elle quitte son poste d’assistanat pour explorer d’autres terrains de recherche. 

Mandatée, dès 2009 dans diverses institutions culturelles valaisannes pour la recherche et la conception d’exposition thématique. Elle travaille notamment 10 ans comme collaboratrice scientifique au Musée du vin à Sierre. Et depuis 2015, comme commissaire des expositions thématiques du Musée de Bagnes. 

Publications récentes :

Drôles de rires, Musée de Bagnes, 2020

Le raclette, Edition Bruson Village du Palp, Musée de Bagnes, 2019.

Guy Bianco, diplômé de la Faculté d'agronomie de l'EPFZ, est spécialiste de l'économie agraire. En 1987, il devient Directeur de la Chambre Valaisanne d'Agriculture, fonction qu'il occupera jusqu'en 2005, année à laquelle il accède au poste de Directeur de l'Ecole d'agriculture du Valais, qu'il occupe encore aujourd'hui. 

Modération : Sophie Michaud 

Chaque année, dans le cadre du cycle de conférences des Midi-rencontres, une nouvelle thématique est déclinée sur le temps de midi. La saison 2021-22, avec son thème "La Nature, une voisine à prendre en compte" met en lumière  les enjeux qui attendent la nature valaisanne à travers un cycle de conférences.

L’accès aux Arsenaux est autorisé uniquement aux personnes vaccinées ou guéries (règle dite des « 2G »). Le port du masque est obligatoire dès 12 ans.

Veranstaltungsdaten

Januar 2022
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Februar 2022
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28      
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Lokalität

Médiathèque Valais - Sion
Rue de Lausanne 45
1950 Sion

Öffnungszeiten der Infrastruktur

Lundi et vendredi : 08h30-18h00
Mardi, mercredi et jeudi : 08h30-19h00
Samedi : 08h30-17h00

Fermetures annuelles : http://www.mediatheque.ch/valais/fermeture-49.html

Bauliche Zugänglichkeit

Angebot in Gebärdensprache
Angebot in Gebärdensprache
Eingeschränkt rollstuhlgängig
Eingeschränkt rollstuhlgängig
WC eingeschränkt rollstuhlgängig
WC eingeschränkt rollstuhlgängig
Parkplatz eingeschränkt rollstuhlgängig
Parkplatz eingeschränkt rollstuhlgängig

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
Vortrag / Konferenz
Altersfreigabe
Für alle
Zielpublikum

Veranstaltungsort

Rue de Lausanne 45, 1950 Sion ÖV Fahrplan

Datum

Do, 20.01.2022, 12:15 - 13:00
Zum Kalender hinzufügen

Reservation

Freier Eintritt

Veranstaltungsort

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Breaking News

Gestern um 15:54

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Fondation Rilke ist eine zweisprachige Privatstiftung, gegründet 1986 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sierre. Sie führt ein Museum mit einer Dauerausstellung über Rilkes Walliser Jahre. Ergänzt wird diese durch temporäre Ausstellung und Vitrinen. Frist: 20.10.2023 Infos in der PDF unten.

21. September um 09:17

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Mit dem Projekt «Inkubator Kreativwirtschaft San Gottardo» soll das kreativwirtschaftliche Angebot in der Gotthardregion weiterentwickelt und mit neuen Ideen angereichert werden. Bis zum: 31.10.23 INFOS: https://shorturl.at/gsDXZ

21. September um 08:49

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Akademie Schloss Solitude hat die Anmeldung für ihr Artist-in-Residence-Programm (international und transdisziplinär) eröffnet. Ca. 65 Plätze, zwischen 2024 und 2026, für eine Dauer von 6 bis 12 Monaten. Anmeldeschluss: 30.11.2023 INFOS : https://shorturl.at/irEW8

Mehr News

Weiterbildungsangebot

Alle anzeigen

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …