Vergrössern

Der Lötschentaler Dialekt

Von der Theorie zur Praxis: ein kleiner Sprachkurs zum Lötschentaler Dialekt für Erwachsene

Vortrag / KonferenzWeiteres

Eine kleine Einführung in Form eines Sprachkurses in die Besonderheiten des Lötschentaler Dialekts.

Mit Volmar Schmid:

Volmar Schmid, 1948 in Ausserberg geboren, absolvierte nach der obligatorischen Schulzeit und dem Lehrerseminar ein Phil I Studium in den Bereichen Philologie, neuere deutsche Literatur und Schweizer Geschichte. Seine Lizenziatsarbeit schrieb er über das Sprichwort im Walliserdeutschen.

Auch während und nach seiner Zeit als Primarlehrer in Visp, Sekundarlehrer in Freiburg und Kollegiumslehrer am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig widmete er sich der Walliser Sprache, Kultur, Tradition und Geschichte. Nebst verschiedenen Publikationen erarbeitete er beispielsweise das virtuelle Walsermuseum (www.walsermuseum.ch) und einen kleinen Rundgang durch die Vielfalt des Walliserdeutschen (www.walliserdialekt.ch).

Veranstaltungsdaten

März 2022
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
April 2022
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Zusatzinformationen

Lokalität

Mediathek Wallis - Brig
Schlossstrasse 30
3900 Brig

Öffnungszeiten der Infrastruktur

Mediathek
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 19.00 Uhr
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

Pädagogische Dokumentation
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

Vor einem Feiertag schliessen wir um 16.00 Uhr.

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
Vortrag / KonferenzWeiteres
Altersfreigabe
Ab 16 Jahren

Veranstaltungsort

Schlossstrasse 30, 3900 Brig ÖV Fahrplan

Datum

Do, 31.03.2022, 19:00 - 20:00
Zum Kalender hinzufügen

Reservation

Freier Eintritt

Via E-Mail reservieren

Veranstaltungsort

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …