Vergrössern

Spuren aus dem Eis

Gletscher als Geschichtsarchiv

Ausstellung
Unter dem Einfluss der globalen Erwärmung geben die Gletscher Relikte frei, die seit Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden eingeschlossen sind.

Eine neue wissenschaftliche Disziplin – die Gletscherarchäologie – sammelt und untersucht diese besonderen Überreste, die oft aus vergänglichen Materialien bestehen und durch Gefrieren aussergewöhnlich gut erhalten sind. Solche Funde sind von grossem Wert für die wissenschaftliche Forschung. Selbst wenn sie nur bruchstückhaft vorhanden sind, geben sie uns Aufschluss darüber, warum Menschen hochgelegene Gebiete aufsuchten. Sei es, um von einem Tal ins andere zu gelangen oder um die dort vorhandenen natürlichen Ressourcen zu nutzen. In den letzten 40 Jahren wurden auf den Walliser Gletschern zahlreiche Gegenstände entdeckt. Die spektakulärsten stammen vom Theodulpass in Zermatt und vom Col Collon in Evolène. Die weitere Gletscherschmelze in den kommenden Jahren wird unweigerlich weitere archäologische Überreste freisetzen. Wie in der Vergangenheit werden die meisten Funde von Wanderern oder Arbeitern im Hochgebirge gemacht werden. Vielleicht auch von Ihnen?
Eine Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Amt für Archäologie ermöglicht nun, die mobile Anwendung «Icewatcher» der Öffentlichkeit vorzustellen und somit hilfreiche Hinweise für Wanderer und in Berggebieten Beschäftigte zu geben, welche in den nächsten Jahren solche Funde entdecken.
Diese spannende Thematik erhält in unseren Räumlichkeiten eine Sonderausstellung, deren Start am 07. Dezember 2022 sein wird. Die Vernissage findet gleichentags um 18.30 Uhr statt. Die Gästeliste mit Namen wie Pierre-Yves Nicod / Konservator Geschichtsmuseum Wallis, Corinne Juon / Archäologin und Mitarbeiterin IceWatcher App Kanton Wallis, Sophie Providoli / Kunsthistorikerin und Archäologin und Dominic Nellen / Bergführer und Finder, verspricht einen spannenden Abend. Die Vernissage ist öffentlich und ohne Anmeldung zugänglich

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Wallis und dem Kantonalen Amt für Archäologie realisiert.

Link zur Website: https://wnf.ch/spuren-aus-dem-eis/

Veranstaltungsdaten

Dezember 2022
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Januar 2023
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Zusatzinformationen

Lokalität

UNESCO-Besucherzentrum WNF
Bahnhofstrasse 9a
3904 Naters

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
Ausstellung
Altersfreigabe
Ab 3 Jahren
Zielpublikum
Geeignet für Familien

Veranstaltungsort

Bahnhofstrasse 9a, 3904 Naters ÖV Fahrplan

Ausstellungsdauer

7. Dezember 2022 bis 16. April 2023
Vernissage
07.12.2022 um 18:30
Geöffnet an folgenden Tagen
  • Dienstag, 10:00-17:00
  • Mittwoch, 10:00-17:00
  • Donnerstag, 10:00-17:00
  • Freitag, 10:00-17:00
  • Samstag, 10:00-17:00
  • Sonntag, 10:00-17:00
  • Feiertage, 10:00-17:00

Veranstaltungsort

UNESCO-Besucherzentrum WNF

Bahnhofstrasse 9a
3904 Naters

ÖV Fahrplan

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Foire du Valais 2023

Entdecken Sie die Walliser Bands der Foire du Valais 2023! ...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

21. September um 09:17

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Mit dem Projekt «Inkubator Kreativwirtschaft San Gottardo» soll das kreativwirtschaftliche Angebot in der Gotthardregion weiterentwickelt und mit neuen Ideen angereichert werden. Bis zum: 31.10.23 INFOS: https://shorturl.at/gsDXZ

21. September um 08:49

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die Akademie Schloss Solitude hat die Anmeldung für ihr Artist-in-Residence-Programm (international und transdisziplinär) eröffnet. Ca. 65 Plätze, zwischen 2024 und 2026, für eine Dauer von 6 bis 12 Monaten. Anmeldeschluss: 30.11.2023 INFOS : https://shorturl.at/irEW8

21. September um 08:32

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Realität und der Bedürfnisse der professionellen Musikszene im Wallis in Bezug auf Beschäftigung, Entlohnung, Auftrittsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten zu zeichnen. Frist: 15. Oktober 2023. INFOS: https://shorturl.at/hikqx

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …