Vergrössern

Schloss Leuk

AusstellungsraumKonzertsaalVorführraumTheaterKonferenzsaal

Für die Bischöfe war es die Sommerresidenz – für Schelme und Kriminelle Kerker und Folterkammer: das Bischofschloss oder der «Schelmenturm» in dem einst mehr geschah als Fakten und Jahreszahlen heute wiedergeben: Machtpolitik, Friedensverträge, Landratsitzungen, Intrigen, Folter, Todesurteile, Hexenprozesse.

Stararchitekt Mario Botta restauriert das Schloss. Es soll zur Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft werden, zum Ort des kreativen Austausches und der Inspiration.

Technische Daten

Ausstellungsraum

Laufmeter: 50.0 m
Fläche (ungefähr): 200.0 m2
Anzahl Räume: 4

Konzertsaal

Kapazität (Plätze im Raum) 80
Tiefe der Bühne 2.0 m
Portalbreite 2.0 m
Portalhöhe 2.0 m
Bühnenbreite 2.0 m
Schnürbodenhöhe 2.0 m

Vorführraum

Anzahl Plätze im Raum 120
Ton keine Beschreibung
Art der Bilder DVD, Verschiedene Bildformate

Konferenzsaal

Anzahl Plätze im Raum 100

Weitere Informationen

Miete

  • Infrastruktur Miete ist möglich: Ja
  • Klavier Miete ist möglich: Nein

Anfahrt mit Privatfahrzeug

  • Besucherparkplätze verfügbar: Nein
  • Parkplätze in der Nähe: Nein

Bauliche Zugänglichkeit

Parkplatz eingeschränkt rollstuhlgängig
Parkplatz eingeschränkt rollstuhlgängig
Nicht rollstuhlgängig
Nicht rollstuhlgängig
WC nicht rollstuhlgängig
WC nicht rollstuhlgängig

Lokalität

Rathaus 5, 3953 Leuk-Stadt ÖV Fahrplan

Adresse

Schloss Leuk

Stiftung Schloss Leuk
Kulturzentrum
Rathaus 5
3953 Leuk-Stadt

Telefon +41 27 473 10 94
E-Mail
Webseite

ÖV Fahrplan

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

AYMO und der Schatz der Kröte

Wir präsentieren stolz das Bilderbuch "Aymo und der Schatz der Kröte" von der talentierten Illustratorin und Autorin Barbara Seiler aus Visp. Diese Geschichte über Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Mut, wird anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Walliser Gemeinde Niedergesteln veröffentlicht.

Veröffentlicht durch Les Éditions Valexpérience

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …