Vergrössern

Ein komischer Kauz – nein eine Eule!

Wie kann man Greifvögel voneinander unterscheiden? Wir beobachten diese Tiere ganz aus der Nähe. Dabei erfahren wir, welche wichtige Rolle diese Raubvögel im Nahrungsnetz spielen. Doch was würde geschehen, wenn es keine Eulen mehr gäbe? Im Naturmuseum Wallis sind verschiedene Schweizer Greifvögel zu sehen.

Die Schüler und Schülerinnen können diese faszinierenden Raubvögel aus nächster Nähe beobachten und verstehen, welche Rolle diese in den Nahrungsnetzen spielen. Was würde geschehen, wenn die Eulen aussterben würden?

Während des Besuchs suchen die Schülerinnen und Schüler nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den tag- und nachtaktiven Greifvögeln sowie zwischen Eulen, Uhus und Käuzen.

Im Rahmen der Erlebniswerkstatt können die Schülerinnen und Schüler die Flügel, Federn und Skelette von Vögeln berühren. Wir befassen uns mit den Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren, beobachten Gewölle und sprechen über die Ernährungsweise.

Angebotsdetails

Gültigkeitsdauer des Angebotes

18.08.2022 - 18.08.2025

Sprachen

Deutsch, Französisch

Schulstufen

Primarstufe II: 5H - 8H

Preis

Der Eintritt ist für alle Schulen mit oder ohne Kultur-vermittler/in kostenlos.

Der Eintritt für Lehrpersonen, die ihren Besuch vorbereiten möchten, ist ebenfalls kostenlos.

Wir bitten Sie, Besuche mit einer Kulturvermittlerin mindestens zwei Wochen im Voraus zu reservieren. Buchung: https://musees-valais.ch/de/angebote-schulen/

Falls Sie einen selbstständigen Besuch mit Ihren Schüler/innen planen, bitten wir Sie, sich 48 Stunden im Voraus anzumelden.

Dauer der Aktivität (in Lektionen von 45 Minuten)

90 Minuten

Mögliche Besuchstage

Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.00 bis 17.00 Uhr.

Weitere Informationen

Projektart

Führung für Schulklassen mit Workshop

Durchführungsort

Musée de la nature du Valais / Naturmuseum Wallis
Rue des Châteaux 12
1950 Sion / Sitten

027 606 47 30
Vermittlung deutsch: 027 606 47 47



Réservation via notre formulaire en ligne : https://musees-valais.ch/offres-ecoles/

Anbieter

Kulturbereiche

Exakte und Naturwissenschaften, Kulturgut, Wissenschaft, Weiteres

Booking Kontakt

Walliser Kantonsmuseen

E-Mail
Webseite

Im Rampenlicht

Nachhaltigkeit

Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....

Mehr dazu

Wie werde ich als professionelle/r Kulturschaffende/r anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als "professionell kulturschaffend“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Tätigkeitsbericht

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …