Die Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, die Konferenz der Walliser Kulturdelegierten (CRAC) und Kartel haben eine umfassende Analyse zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbereich durchgeführt....
Im Workshop "Dunkel ins Licht. Vom Zauber der Nacht und den Schattenseiten des Lichts" beschäftigen sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise mit der Kulturgeschichte des Lichts und erfahren, wie technologische Neuerungen das Leben der Menschen verändert haben. Sie lernen, welche Bedeutung der Schlaf für uns Menschen hat und wie sich Nachtarbeit auf Gesundheit und Sozialleben der betroffenen Personen auswirkt. Sie erfahren, was mit dem Begriff Lichtverschmutzung gemeint ist, warum die Lichtemissionen in den vergangenen Jahren stark zugenommen haben und welche Folgen sie für Mensch, Tiere und Pflanzen haben. Die Schüler*innen experimentieren mit verschiedenen Lichtquellen und Lichteffekten und lernen Massnahmen zur Reduzierung von Lichtemissionen kennen. Ausserdem entdecken sie die Nachtdunkelheit aus der Sicht eines Künstlers und Fotografen und beschäftigen sich mit der Wahrnehmung der nächtlichen Landschaft.
Angebotsdetails
Gültigkeitsdauer des Angebotes
Sprachen
Schulstufen
Primarstufe I: 1H - 4H (inklusive Kindergarten)
Primarstufe II: 5H - 8H
Sekundarstufe I: 9 OS – 11 OS (Orientierungsschule)
Sekundarstufe II: Kollegium, OMS
Sekundarstufe II: Berufsfachschule, Berufsmaturität
Preis
Walliser Schulklassen: CHF 5.00 pro Person
Ausserkantonale Schulen: CHF 10.00 pro Person
Dauer der Aktivität (in Lektionen von 45 Minuten)
3 Lektionen
Mitzubringendes Material
Keines
Mögliche Besuchstage
Montag bis Freitag
Weitere Informationen
Pädagogische Dossiers
Projektart
Führung für Schulklassen mit Workshop
Durchführungsort
Regionalmuseum Binntal
Uf em Acher
3996 Binn
Finanzierung
Mit Unterstützung des Kulturfunkens
Anbieter
-
Landschaftspark Binntal
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Telefon +41 (0) 27 971 50 50
Reservationen +41 (0) 27 971 50 50
E-Mail
Webseite
- Regionalmuseum Binntal