Vergrössern

HENRI CARTIER BRESSON ET LA FONDATION PIERRE GIANADDA

Photographies

KonzertAusstellungFührungVortrag / Konferenz

Organisée avec la collaboration de la Fondation Henri Cartier-Bresson, l’exposition met en valeur des œuvres majeures de l’un des plus grands photographes du XXe siècle. Les images ont été choisies parmi les nombreux clichés de voyages et les portraits d’artistes issus de la Collection Szafran de la Fondation Pierre Gianadda : pérégrinations des années 1930, regards sur la France, voyages en Inde et au Mexique, face-à-face avec Pierre Bonnard, Henri Matisse, Alberto Giacometti, et tant d’autres.
L’exposition rappelle aussi les liens étroits noués entre Henri Cartier-Bresson et Léonard Gianadda.

Les photographies d’Henri Cartier-Bresson offertes par Sam, Lilette et Sébastien à la Fondation Pierre Gianadda constituent un ensemble exceptionnel à plus d’un titre. Elles sont représentatives de l’œuvre d’un des plus grands photographes du XXe siècle, d’une part, et, d’autre part, racontent à leur manière l’amitié profonde qui a uni Henri Cartier-Bresson et Sam Szafran pendant plus de trente ans.
Le célèbre photographe a rencontré le jeune peintre en 1972, lors d’une exposition dédiée à l’art contemporain à Paris. Délaissant peu à peu son Leica au profit des crayons, Henri demande à Sam d’être son professeur de dessin. S’ensuivent de fréquents échanges et rencontres entre eux et avec leurs familles. Régulièrement, Henri Cartier-Bresson offre à son « ami intense » Sam Szafran des tirages choisis avec attention.
La plupart des 226 photographies ainsi données sont dédicacées et témoignent d’une affection et admiration mutuelles. Après le décès du photographe, en 2004, la famille Szafran décide d’offrir l’ensemble à Léonard et à la Fondation Pierre Gianadda, en témoignage de l’amitié qui les ont réunis.

L’exposition Cartier-Bresson se poursuit dans la Galerie du Foyer de la Fondation, avec des photographies plus intimes. Sous forme de portraits, elles racontent les amitiés partagées par Henri Cartier-Bresson et Sam Szafran. Une autre facette de cette collection unique.

Commissariat :Jean-Henry Papilloud et Sophia Cantinotti (Fondation Pierre Gianadda)

Pierre Leyrat et Aude Raimbault (Fondation Henri Cartier-Bresson)

Link zur Website: www.gianadda.ch

Veranstaltungsdaten

Juni 2022
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
Juli 2022
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Durchführungsdatum Kein Durchführungsdatum

Klicken Sie auf ein Datum, um die Veranstaltung Ihrem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Eventinformationen

Zusatzinformationen

Lokalität

Fondation Pierre Gianadda
Rue du Forum 59
1920 Martigny

Bauliche Zugänglichkeit

Parkplatz rollstuhlgängig
Parkplatz rollstuhlgängig
Eingeschränkt rollstuhlgängig
Eingeschränkt rollstuhlgängig
WC eingeschränkt rollstuhlgängig
WC eingeschränkt rollstuhlgängig

Veranstalter

Rubrik

Art der Veranstaltung
KonzertAusstellungFührungVortrag / Konferenz
Altersfreigabe
Für alle

Veranstaltungsort

Rue du Forum 59, 1920 Martigny ÖV Fahrplan

Ausstellungsdauer

10. Juni bis 20. November 2022
Geöffnet an folgenden Tagen
  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Samstag
  • Sonntag
  • Feiertage

Reservation

Abendkasse, Freier Eintritt, Gratis mit Kultur-GA

Via E-Mail reservieren

Reservieren: +41277223978

Veranstaltungsort

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Agenda

Im Rampenlicht

Kultureller Adventskalender

Der Kulturelle Adventskalender in Brig stimmt mit 24 kulturellen Highlights so richtig auf Weihnachten ein. An 24 Tagen verbirgt sich immer wieder eine neue kulturelle Überraschung hinter der...

Mehr dazuMehr dazu

Breaking News

Dienstag um 14:07

Veröffentlicht durch Virtueller Kunstraum Wallis

Der Kunsthistoriker und Autor Christophe Flubacher präsentiert uns eine komplexe, spannende und leidenschaftliche Einsicht in die abstrakte Kunst im Wallis der letzten Jahrzehnte. www.kunst-raum.ch

27. November um 14:51

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Die von t. Theaterschaffen Schweiz herausgegebenen Richtlöhne und Richthonorare dienen berufstätigen Personen in den Freien Darstellenden Künsten als Lohn- und Honorarkompass. Infos: https://tinyurl.com/4hwhff3h

27. November um 08:56

Veröffentlicht durch Kultur Wallis News

Pro Helvetia sucht per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung eine Leitung Innovation & Gesellschaft (80%) und Mitglied der Geschäftsleitung. Bewerbungsfrist 14.12.2023. Informationen: https://t.ly/aefvB

Mehr News

Wie werde ich als professionelle Kulturschaffende anerkannt?

Dieses Merkblatt legt die allgemeinen und spezifischen Kriterien fest, die es für verschiedene Bereiche erlauben, eine Person als „professionelle Kulturschaffende“ anzuerkennen. Ein Fachwörterverzeichnis erklärt ausserdem den Gebrauch von wichtigen Ausdrücken.

Weitere Fragen?

Die Professionalitätskriterien

Kontakt

Kultur Wallis
Rue de Lausanne 45
CH-1950 Sitten
+41 (0)27 606 45 69
info@kulturwallis.ch

Newsletter abonnieren

Lust auf auf ein einzigartiges Kulturerlebnis im Wallis?

Das vielfältige Kulturangebot im Wallis reicht von jahrtausende altem Kulturerbe bis zu zeitgenössischer Kunst in allen Variationen. In der Kultur Agenda kommt jeder auf seinen Geschmack!

Ich suche ein Kulturerlebnis …